Beschreibung und Anmeldeformular (.pdf)
nach oben
nach oben
nach oben
nach oben
nach oben
Karl-Hermann Fleischer
Telefon: 0049-(0)2241-385147
Konto bei der Kreissparkasse Kön nach oben
Struktur der Kurse
Während des Pflichtprogramms beschäftigt sich jedes Kursmitglied mit vier Kammermusik-Werken - in der Regel Streichquartetten - des 20./21. Jahrhunderts. Dies geschieht in Formationen, die werkweise konstant bleiben, jedoch von Stück zu Stück wechseln, damit man möglichst viele der Kursmitglieder kennen lernen kann. Geprobt wird pro Stück in zwei Probeneinheiten von je drei Stunden (mit individueller Pause).
Literatur
Die Festlegung der zu probenden Stücke treffen in Abstimmung mit der Kursleitung diejenigen, die sich für die erste Violine im jeweiligen Stück melden. Jedoch sind natürlich auch aus den übrigen Stimmen Anregungen willkommen und werden nach Möglichkeit aufgegriffen. Danach werden die Gruppen nach Absprache gebildet.
Zur Vorbereitung bekommen alle Kursmitglieder, die kein eigenes Notenmaterial besitzen, ihre Einzelstimmen zugesandt. Über das Studium des eigenen Parts hinaus sollten sich die Kursmitglieder mit Hilfe von CD-Einspielungen und möglichst auch der Partitur mit den jeweiligen Werken vertraut machen.
An den Abenden ist dann in spontan gebildeten Gruppierungen Gelegenheit zu Kammermusik jedweder Epoche ad libitum.
Tagungsort und Unterkunft
Heilsbronn ist ein fränkisches Städtchen mit idyllischem Ortskern, etwa 25 km östlich von Ansbach gelegen. Es ist eine Station am deutschen Jakobsweg und von dem imposanten Münster (St. Marien und -Jakobus, seit kurz nach der Reformation evangelisch) überragt, das die Grablege der Hohenzollernfürsten beherbergt.
Angrenzend an das Münster ist um die Überreste eines Zisterzienserklosters ein umfangreiches Seminargebäude errichtet worden, das Religionspädagogische Zentrum der Evang.-Luth. Kirche in Bayern.
Dieses Haus bietet den Kursmitgliedern 6 Doppel- und 56 Einzelzimmer, jeweils mit eigener Nasszelle, und verfügt über angenehme Tagungs- bzw. Probenräume. Vier Stereoanlagen stehen zur Verfügung.
Die Kurse bekommen Vollpension (Vollkost oder vegetarisch), die Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee und Abendessen umfaßt.
Nach vollendetem Tagwerk lädt das Kellergewölbe des RPZ oder eine der Heilsbronner Gaststätten zu fröhlichem Ausklang ein.
Tagesplan
Kosten und Bezahlung
Gesamte Kursdauer:
"Halbzeiter":
(Preise unter Vorbehalt)
Mit der Zulassung zum Kurs werden die Teilnahmekosten auf das unten stehende Konto überwiesen.
Hagebuttenweg 34
D 53721 Siegburg
Fax: 0049-(0)2241-385147
E-mail: k.h.fleischer@t-online.de
IBAN: DE77 3705 0299 0131 1226 57
SWIFT-BIC: COKSDE33XXX
Anmeldefristen
Im Interesse einer soliden Vorbereitung sollte man die folgenden Fristen für die Anmeldung beachten:
Zur Not kann man sich auch nur für die 1. oder 2. Hälfte des Kurses melden, also vom Beginn des Kurses bis zum Mittag des 3. Tages bzw. vom Nachmittag des 3. Tages bis zum Abschluss des Kurses (In diesen Fällen nur die halbe Teilnahmegebühr).
Stichworte: Streichquartett spielen, Neue Musik, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Musikwoche, Kammermusikwoche.
Karl-Hermann Fleischer
Last modified: Thu Jul 04 14:59:56 CET 2024